Gugelhupf - Folktanz und Bal Folk in Dresden

"Gugelhupf" ist eine offene Gruppe von Menschen, die sich wöchentlich dienstags treffen, um miteinander zu tanzen. Jeder Tanzabend beginnt 19:30 Uhr mit einer Einführung zu einem bestimmten Tanz oder Thema (60 Minuten). Danach folgt ein angeleiteter, offener Teil und ab 22:00 Uhr werden Wunschtitel und –tänze gespielt.

Getanzt und angeleitet werden internationale Folktänze. Je nachdem, wer die Verantwortung für den jeweiligen Abend übernommen hat, gibt es ein Thema, das heißt einen bestimmten Tanz oder Tänze aus einer bestimmten Region, die an diesem Abend im Fokus stehen.

Die Mischung von Kreis- und Paartanz sowie der Wechsel zwischen angeleiteten und frei improvisierten Tänzen lädt Neugierige ebenso wie Erfahrene zum gemeinsamen Erlebnis ein.

Da FREUDE und LEBENSLUST bei Gugelhupf GROSS geschrieben werden, gibt es keine Altersbegrenzung: es tanzen frisch Geborene am elterlichen Körper ebenso mit wie Kinder (unter Aufsicht ihrer Eltern), Jugendliche und Erwachsene jeden Lebensalters.

Was macht das Tanzen bei Gugelhupf so besonders?

Gugelhupf besteht seit über 30 Jahren und widmet sich internationalen Tänzen in Form von Kreis-, Reihen-, Formations- und Paartänzen. Die Tanzanleitenden verfügen über entsprechende Erfahrungen sowohl in der Tanzpraxis als auch in der Vermittlung. Die Tänze werden so erklärt, dass alle unabhängig von ihrer Tanzerfahrung unmittelbar mittanzen können. Dafür gibt es eine Einführungs- und Vertiefungsstunde zu Beginn jeden Treffens. Einsteigen ist daher jederzeit möglich und erwünscht.

Die meditative Qualität sowie die gemeinsame Kraft und Energie im Ketten-, Gassen-, Reihen- oder Kreistanz kann individuell erlebt und gestaltet werden.

Beim Paartanz entsteht eine nonverbale Kommunikation. Je nach tänzerischen Vorlieben und Erfahrungen können dabei verschiedene Aspekte im Mittelpunkt stehen: zum Beispiel die Harmonie der tänzerischen Bewegung im Paar, das Spiel mit Variationen und Figuren, der Wechsel von Führen und Folgen. Die Nähe oder Distanz beim Paartanz wird durch Respekt und Vertrauen bestimmt. Nur was sich für beide TanzpartnerInnen gut anfühlt, ist erlaubt.

Die klassische Rollenverteilung von "Frau" und "Mann" beim Paartanz gehört der Vergangenheit an. Im Paar gibt es einen Menschen der führt und einen der folgt – Führender und Folgender. Wer diese Rolle jeweils einnimmt, ist abhängig von der jeweiligen gemeinsamen Absprache.

Der Paartanz wird dann besonders schön und intensiv, wenn ein gemeinsamer rhythmischer und körperlicher Ausdruck entsteht, welcher sich von der Musik inspirieren und treiben lässt.

Für die Altersgruppe SchülerInnen und StudentInnen ist es unser Wunsch, wieder ein Tanzangebot zu ermöglichen. Wer sich dazu berufen fühlt und Zeit dafür investieren kann, wird gerne dabei unterstützt. Dies wäre dann an einem zusätzlichen Termin, vorzugsweise vor dem allgemeinen Tanzabend möglich. Dabei ist es durchaus möglich, dass dort neben internationalen Tänzen und den bal-folk-Tänzen auch Salsa/Rueda, Tango, Lindy Hop, … angeleitet und getanzt werden.

Gugelhupf ist Mitglied im TSC Excelsior. Als Sektion Folktanz  stehen uns deshalb auch die Räume des TSC für Livemusik-Tanzveranstaltungen, die meist an Samstagen ehrenamtlich organisiert und durchgeführt werden, zur Verfügung. Das ist die regionale Gelegenheit, bal folk zu tanzen und internationale Bands live zu erleben.

Bal folk – was ist das?

Der Ursprung des bal folk liegt in der französischen Folklore und hat seine Wurzeln im Folk-Revival der 1970er Jahre. Aus der Vielzahl der Tänze sind hier einige der am häufigsten anzutreffenden Tänze aufgeführt:

  • "gerade" und "ungerade" Paartänze: Schottisch, Mazurka, Walzer
  • Mixer: Circle, Chapeloise
  • Kreis- und Reihentänze: An Dro, Hanter Dro
  • Branle (z.B. Maìtre de la Maison)

Die Integration der Folklore verschiedener Kulturkreise hat beim bal folk Tradition. Es werden daher ebenfalls

  • Repasseado (portugiesisch)
  • Fandango (baskisch)
  • Zwiefache (Alpenraum)
  • An Dro (bretonisch)

getanzt. Dieses breite Repertoire ist durch ständige zeitgenössische Neuinterpretationen der Klassiker in Kombination mit historischen Instrumenten durch die internationalen Bands in lebendiger Entwicklung begriffen – aus Folklore entsteht Folk.

Bal folk wird weltweit praktiziert und regelmäßig auf großen und kleineren Festivals verbreitet, zelebriert und variiert. Termine und Orte siehe dazu auch unter der Rubrik "Tanzfeste und Bands".